Dies ist eine archivierte Version der Seite https://cdvandt.org vom 21.08.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

TFT Hollmann

Erzeugung und Verstärkung von Dezimeter- und Zentimeterwellen

Forschungsgesellschaft für Funk- und Tonfilmtechnik e.V. Berlin

Laboratorium für Hochfrequenztechnik und Elektromedizin, Berlin-Lankwitz*

Von Dr.-Ing. habil. H.E. Hollmann

* This lab. may have been Hollmann's personal laboratorium

TFT November 1942 (Heft 11) pages 281 - 293; January 1943 (Heft 1) pages 12 - 20 February 1943 (Heft 2) pages 37 - 44

 

The article series consists of three papers (PDF)

 

Brief content of the entire paper series

Inhaltsübersicht - Verstärkung und Rückkopplung; Influenzstromerregung; dynamische Widerstand einer Zweipolröhre; Die raumladungsgesteuerte Elektronenröhre im Laufzeitgebiet; dynamische Gitterwiderstand; Laufzeitröhren; Inversionsgebiete einer Zweipolröhre; Die Bremsfeldröhre ... ; Der ultradynamische Influenzwiderstand des Bremsraums; Die Magnetfeldröhre (magnetron); Die Magnetfeldröhre mit Vollanode; Magnetronkennlinie; Statische negativer Widerstand; Rollkreisschgwingungen (Laufzeitschwingungen erster Ordnung); Schlitzanodenröhren - Habannschwingungen (Laufzeitschwingungen höherer Ordnung); Dynamische Pendelvervielfacher; Triftröhren; Laufzeitkompression (Phasenfokussierung) Triftröhren; Das Klystron - Sonderformen

 

 

Part 1: November 1942 (Heft 11) pages 281 - 293

Keywords: Plasmaschwingungen; Funksender; Verstärkung und Rückkopplung; Leistungsverstärkung und Selbsterregung durch Rückkopplung im Laufzeitgebiet; Influenzstromerregung; Der dynamische Widerstand einer Zweipolröhre im Sättigungsgebiet; Die Elektronenbewegung läßt sich am besten auf Grund eines Weg-Zeit-Schaubildes, eines Elektronenfahrplans übersehen; Lösung der dynamischen Rückkopplungformel für die Kurzwellenröhre SD1 (nach Zuhrt); Die dynamische Steilheit; Die relativen Steilheiten und ihre Phasennacheilungen in Abhängikeit von Gitterlaufzeitwinkel mit verschiedenen Anodenlaufzeitwinkeln als Parameter (nach Zuhrt); Die Grenze der Leistungsverstärkung und Rückkopplung; Kurzwellenschaltung mit Drahtbügel und mit Zweidrahtleitung als Schwingungsindulktivität; Symmetrieschaltungen - Reduzierter Holborn-Sender - Gleichtakt durch Phasenumkehr einer Hälfte ... ; Schema und Ansicht eines Dreipunktsenders mit Kugelkreis und Knpfröhre (= acorn valve, AOB) für 80 cm Welle; Tankkreis mit axialer Kapazität; Schema eines mit dem Tankkreis ausgerüsteten Senders (an den Tankkreis schließt nach links eine konzentrische Rohrleitung an ... ; Kurvenschar zur Bestimmung der Länge l einer durch die Kapazität Co belasteten Energieleitung mit dem Wellenwiderstand Zo für die Welle λ; Zo = 60ln ra/ri Ohm ... ; Schema eines Rohrleitungssenders ... ; Aufbau einer Dezimeterröhre mit doppelten Elektrodenzuleitungen nach Samuel* - Penthode für Dezimeterwellen-Gegentaktverstärkung (nach Samuel); Leistungsverstärker mit Influenzstromerrerung eines Tankkreises (nach Haeff)Aufbau einer Knopfröhre (= acorn valve, AOB); Data of: LS30 - RS297 (Telefunken) - 316A (Western Electric) - LD2 - SD1A (Telefunken) - RL2,4T1 (Lorenz) - Acorn 955 (RCA) - LD1 (Telefunken) - RD2,4Ta - RD12Ta (Lorenz)  *Some one in German claims, that Gema invented the so-called "Doorknob tube" which is nonsense. It was, without doubt, Samuel in the US who came first with such kinds of valve (tube) constructions

 

 

Part 2: January 1943 (Heft 1) pages 12 - 20

Keywords: Schlitzanodenröhren (magnetron); Schema des Habann-Generators mit zwei und viergeschlitzter Röhre; Habannschwingungen; Potentialfelder in der Zwei- und Vierschlitzröhre (nach Groszkowski und Ryzko); Segmentkennlinien bei Einstellung auf die verschiedenen Punkte der Magnetronkennlinie (nach Runge); Kennlinienfeld eines 2-Schlitz-Röhres (nach Pfetscher und Puhlmann); Bahnen eines Elektrons in einer Zweischlitzröhre bei entgegengesetzten Austrittsrichtungen aus der Kathode und starkem Schlitzfeld (nach Kilgore); Leitbahnschwingungen (Laufzeitschwingungen höher Ordnung; Verlauf des Winkelgrades mit der Frequenz bzw. mit der Ordnungszahl z bei der Zweischlitzröhre (p=1) und bei der Vierschlitzröhre (p=2) (nach Herringer und Hüster); Modell eines Schlitzmagnetrons mit ebenen Elektroden; Verlauf des Wirkungsgrades mit a/rm (nach Kockel); Leitbahn- und Habannschwingungen beim Zwei- und Vierschlitzrohr (nach Lämmchen und Lerbs); Oberwellenspektrum der Leitbahnschwingungen (nach Lämmchen und Lerbs); Rückheizung; Wassergekühle Großleistungs-Magnetfeldröhren (nach Pfetscher und Puhlmann und Kilgore); Viergeschlitzte Wasserkühlrühre (nach Ahrens); Schema einer zweigeschlitzten Magnetfeldröhre mit Endplatten und einer viergeschlitzten Röhre; Magnetfeldröhren mit Schwingungssystem im Glaskolben .. mit Lecherdrähte .. Bändchenkreis .. ; Aufbau eines wassergekühleten Magnetfeldsenders mit Vollanode (Null_schlitzröhre, AOB) für Zentimeterwellen* (nach Rice of GE); Magnetfeldröhre mit selbstschwingenden Anodensegmenten (nach Linder); Schema eines Magnetfeldsenders mit Hohlraumresonator (nach Owaki); Magnetfeldröhre (magnetron) mit selbstschwingendem Anodenzylinder und exzentrischem Heizfaden (nach Richter); Unterteilte Magnetfeldröhre (nach Okabe); Magnetfeldröhre mit Außenkathode (Sentron) (nach Helbig); Osaka-Röhre (nach Okabe); Elektronenstrahl-Magnetron (nach Okabe); Magnetronröhre mit zahlreichen selbstschwingenden Segmenten (nach Gutton und Berline); Turbinenröhre (nach Fritz) .. die im Prinzip auf die kinetischen Umkehr des Zyklotrons hinausläuft..... ; Dynamischer Pendelvervielfacher ursprünlich von Farnsworth angegeben ... ; Anodenstrombereiche des statischen Pendelvervielfachers; Statischer Einplattenvervielfacher (nach Orthuber-Rechnagel); Magnetische Vervielfacher; Magnetischer Pendelvervielfacher mit einer Sekündärkathode (nach Mito) *Chester W. Rice at GE lab. in the US, designed already in 1936 (maybe even before) a radar apparatus operating on 6.25 GHz! (regard Radar II)

 

 

Part 3: February 1943 pages 37 - 44

Keywords: Geschwindigkeitgesteuerte Röhren (Triftröhren); Laufzeitkompression (Phasenfokussierung); Schema einer Anordnung zur Geschwindigkeitsmodelung und Elektronenfahrplan ... ; Verlauf des Treffwinkels Φ während einer Periode beim M=0,4 (nach Mayer); Periodischer Spannungsverlauf für zeitlich konstanten Treffwinkel; Gegenüberstellung von Phasen- und Richtungsfokussierung; Zeitverlauf des laufzeitkompensierten Strahlstroms bei verschiedenen Kompressionsfaktoren P (nach Webster);  Diagramm zur graphischen Ermittelung der Kompressionswellen (nach Tombs);  Augenblicksbilder der fortschreitenden Kompressionswellen ... ; Grundwellenanteile der Kompressionswellen in Abhänigkeit von Φo für verschiedene Aussteuerungen M (nach Kleinsteuber); Anordnung zur Energieabnahme aus dem laufzeitkompensierten Elektronenstrahl - durch Fanganode - Influenzstromerregung - in dem Spaltfeld zwischen den Rohrstützen des Topfkreises ; Absinken des höchstmöglichen Nutzeffektes mit zunehmenden Laufzeitwinkel mit Arbeitsfeld für Grundwelle und zwei Oberschwingungen; Schnitt durch ein Rhumbatron (klyston);  Schematischer Aufbau eines Klystrons; Klystron mit angefachter Lecherleitung (nach Lüdi); Schema der Heilschen Zweikammer ...; Der Nutzeffekt der Zweikammer in Abhängigkeit von der Winkellänge der Arbeitszylinders; Gegentakt-Zweifeldkammer ..; Triftröhre nach Hahn und Metcalf; Bremsfeldklystron mit hochfrequenzfreiem Umkehrraum; Schema des Reflexklystrons*; Reflexgenerator mit angefachter Rohrleitung (nach Hahn und Metcalf)   *In England sometimes is told, that the Germans might not have understood Sutton's reflex-klyston used in the H2S radar set, which the Germans captured on 3 february 1943. This paper may prove that we may regard this being 'nonsense'

 

 

Back to: Handbooks papers and product information

Start