Dies ist eine archivierte Version der Seite https://cdvandt.org vom 21.08.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Year 1898

Annalen  der Physik und Chemie

1898

Band (Volume), 64, 65, 66

 

Annalen der Physik und Chemie, Band 64, Unter Mitwirkung der physikalischen Gesellschaft zu Berlin, und insbesondere von M. Planck, herausgegeben von G. und E. Wiedemann, Leipzig, 1898

Erstes Heft:

Chapter 1, W.C. Röntgen: Ueber eine neue Art von Strahlen (Erste Mittheilung)

Chapter 2, W.C. Röntgen: Ueber eine neue Art von Strahlen (Zweite Mittheilung)

Chapter 3, W.C. Röntgen: Weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen (= X-rays)

Chapter 5, W.P. Graham: Ueber den Verlauf des Potentialgradienten in Geissler'schen Röhren.

Chapter 10, P. Drude: Zur Theorie der anomalen electrischen Dispersion.

Zweites Heft:

H.Th. Simon: Akustische Erscheinungen am electrischen Flammbogen.

Drittes Heft:

Chapter 6, A.H. Bucherer: Ueber osmotischen Druck.

Chapter 8, H. Rubens und A. Aschkinass: Beobachtungen über Absorption und Emission von Wasserdampf und Kohlensäure im ultrarothem Spectrum.

 Chapter 10, E. Wiedemann und A. Wehnelt: Ueber Lichtknoten in Kathodenstrahlbündeln unter dem Einflusse eines Magnetfeldes.

Chapter 11, F. Auerbach: Ueber Widerstandsverminderung durch electrische und durch akustische Schwingungen (Erste Mittheilung)

Viertes Heft:

Chapter 5, G.C. Schmidt: Ueber die Beziehung zwischen Fluorescenz und Actinoelectricität.

Chapter 11, W. Seitz: Ueber die Bestimmung des Diffisionscoefficienten nach der electrolytischen Methode von H.F. Weber.

 

 

Annalen der Physik und Chemie, Band 65, ... , Herausgegeben von G. und E. Wiedemann, Leipzig, 1898

Fünftes Heft:

Chapter 2, H. du Bois: Susceptibilität des Wassers und wässeriger Lösungen.

Chapter 11, G.C. Schmidt: Ueber die von den Thorverbindungen und einigen anderen Substanzen ausgehende Strahlung.

Chapter 12, C.D. Child: Ueber den Potentialgradienten an Metallelectroden bei der Entladung durch X-Strahlen.

Chapter 13, R. Neuhaus: Nachweis der dünnen Zenker'schen Blättchen in den nach Lippmann's Verfahren aufgenommenen Farbbildern.

Chapter 14, A. Pflüger: Prüfung der Ketfelder-Helmholtz'schen Dispersionsformeln an den optischen Constanten anomal dispergirender, fester Farbstoffe.

Sechstes Heft:

Chapter 8, F. Braun: Notiz über Thermophonie

Chapter 10: Ein Kriterium ob eine leitende Oberflächenschicht zusammenhängend ist und über die Dampfspannung solcher Schichten.

Chapter 11, F. Braun: Zeigen Kathodenstrahlen unipolare Rotation?

Chapter W. Kaufmann: Die magnetische Ablenkbarkeit electrostatisch beeinflusster Kathodenstrahlen.

Chapter 18, L. Graetz: Versuche über die Polarisierbarkeit der Röntgenstrahlen.

Siebtes Heft:

Chapter 1, P. Drude: Ueber die Messung electrischer Wellenlängen mittels der Quincke'schen Interferenzröhre.

Chapter 4, A. Wehnelt: Dunkler Kathodenraum. [Arthur Wehnelt worked for many years on various aspects of cathode-rays. We may consider, that his invention of the oxide cathode placed in a high vacuum envelope granted with patent DE157845 of 15 January 1904 (before Fleming came up with his dull diode), was the logical result of comprehensive study, AOB]

Chapter 10, A. Trowbridge: Ueber die Dispersion des Sylvins und das Reflexionsvermögen der metalle.

Achtes Heft:

Chapter 4, F. Kurlbaum: Ueber eine Methode zur Bestimmung der Strahlung in absoltem Maass und die Strahlung des Schwarzen Körpers zwischen 0 und 100 Grad.

Chapter 10, A. Schuster: Die magnetische Ablenkung der Kathodenstrahlen.

Chapter 11, O. Leppin: Wirkung verschiedener Wellen auf den Branly'schen Cohärer.

 

 

Annalen der Physik und Chemie, Band 66, .., Herausgegeben von G. und E. Wiedemann, Leipzig, 1898

Neuntes Heft:

Chapter 1, A. Winkelmann: Ueber electrische Ströme, die durch Röntgen'sche X-Strahlen erzeugt werden.

Chapter 3, H. Starke: Ueber die Reflexion der Kathodenstrahlen.

Chapter 4, E. Wiedemann: Umwandlung der Energie von Kathodenstrahlen in diejenige von Lichtstrahlen.

Chapter 5, Josef Ritter von Geitler: Ueber die verschiedenheit der physikalischen Natur der Kathodenstrahlen und der Röntgenstrahlen.

Chapter 12, K. Wesendonck: Einige Beobachtungen über das Leitvermögen der Flammengase.

Chapter 13, D. van Gulik: Ueber die Ursache der von Branly entdeckten Widerstandänderungen.

Zehntes Heft:

Chapter 7, J.A. Erskine: Ueber die gegenseitige Wirkung zweier Stromkreise und ihre Anwendung auf die Bestimmung der Dielectricitätsconstanten.

Chapter 9, K. Waitz: Wirkung eines Spaltes auf Hertz'sche Wellen.

Elftes Heft:

Chapter 4, M. Abraham: Die electrischen Schwingungen um einen stabförmigen Leiter, behandelt nach der Maxwell'schen Theorie.

Zwölftes Heft:

Chapter 11, J. Elster und H. Geitel: Versuche an Bequerelstrahlen.

Chapter 13, F. Auerbach: Mittheilungen über Versuche des Hrn. Ad. Meyer (Stockholm) über den electrischen Widerstand zwischen Stahlkugeln.

Chapter 15, P. Volkmann: Ueber das Princip von der Gleichheit der Actio und Reactio bei Newton.

Dreizehntes Heft:

Chapter 4, E. Riecke: Ueber den Reactionsdruck der Kathodenstrahlen.

Chapter 7, H. Starke: Ueber die Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Funkenentladung.

Chapter 11, W. Voigt: Lässt sich die Pyroelectricität der Krystalle vollständig auf piezoelectrische Wirkungen zurückführen?

Chapter 18, E. Dorn: Ueber die Sichtbarkeit der Röntgenstrahlen für vollständig Farbblinde!!

Chapter 20, E. Wiedemann: Zur Thermodynamik der Luminescenz.

 

 

Proceed to: Next year 1899

Go back to: Previous year 1897

Back to: Annalen der Physik main page

Back to: Handbooks papers and product information

Start