Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Funkwerk Kölleda
header

Geschichte des Funkwesens

header

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1945 - ? - Neutro Werke Genossenschaft mbH Kölleda

Okt.1945 Gründung der "Genossenschaft mbH", Bau von Bedarfsmaterial aus Flugzeugmaterialresten.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde 1945 auf dem Gelände eines ehemaligen Fliegerhorstes zunächst weiterhin unter der Bezeichnung Neutro-Werke produziert.
Danach "Neutrowerk".

? - 1948 - Neutrowerk

Bau von einfachen Röhrenradios.
Ab 1948 VEB Funkwerk Kölleda.

1948 - 1989 - VEB Funkwerk Kölleda

RFT 105

Gehört zum RFT-Warenzeichenverband.
Die Radioproduktion endet zu Gunsten von Kommunikations-Elektronik. Am bekanntesten sind die Verstärker und div. Anlagen.
Das Produktionssortiment war breit gefächert, zum Beispiel: Verstärkeranlagen, Wechselsprechanlagen, Zugfunktechnik und Hörgeräte.

Produktbeispiele:

Logo Funkwerk Kölleda (RFFD)   Quelle: [1]           Quelle: [4]

Ab 1989 Funkwerk Kölleda AG.

Ab 1989 - Funkwerk Kölleda AG

Doch die Technik war nach der Wende 1989 auf dem internationalen Markt nicht mehr konkurrenzfähig.
Unter dem Namen "Funkwerk Kölleda AG" setzt man die Produktion auf einem Teilgebiet fort und stellt heute wieder Zugfunktechnik her.
Nach der Wende zur Münchner Hörmann-Gruppe.

Quelle: [4]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 30.08.2022