Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Gerätewerk Karl-Marx-Stadt
header

Geschichte des Funkwesens

header

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1894 - 1943 - Gebr. Langer, Schrauben- und Mutternfabrik, Chemnitz

Die Firma wurde am 10. November 1894 im Handelsregister (Blatt 3981) eingetragen.
Am 30. Dezember 1943 Umwandlung in eine KG.

1943 - 1945 - Gebr. Langer KG

1945 - SAG "Pribor"

1945 Beschlagnahme der "Langer KG", Treuhandverwaltung und Demontage der Firma durch die SMAD.

1945 - 1946 - SAG "Transmasch"

1946 - 1952 - SAG "Kabel"

1948 endgültige Enteignung der "Langer KG".

1951 Überführung in Volkseigentum.

1952 - 1953 - VEB Gerätewerk Chemnitz

Am 29. September 1952 wurde Antrag auf Eintragung des "VEB RFT Gerätewerk Chemnitz" in das Handelsregister der Volkseigenen Wirtschaft gestellt. Gegenstand des Unternehmens waren Herstellung und Vertrieb elektrischer Geräte.

 Logo VEB Gerätewerk Chemnitz    Quelle: [1]

Am 10. Mai 1953 erfolgte die Umbenennung der Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt.

1953 - ? - VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt

RFT 305

Hersteller von Geräten und Anlagen der Fernmeldetechnik wie Fernschreiber (zu besichtigen im Industriemuseum Chemnitz) und Vermittlungsanlagen sowie verschiedenster Mess-und Prüfgeräte für die Elektrotechnik-Elektronik.

Logo VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt        Logo VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt        Logo VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt
Logo 1955,
Quelle: [1]
       Logo 1960,
Quelle: [1]
       Quelle: [4]

Am 1.1.1970 verlor das Werk seine juristische Selbständigkeit und wurde dem "Kombinat VEB Messgerätewerk Zwönitz" unterstellt.

Am 31.12.1981 erfolgte die Beendigung der Rechtsfähigkeit des "VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt". Bis 1990 war es dann nur noch Betriebsteil des neu gegründeten Großbetriebes "VEB Messgerätewerk Zwönitz, Betrieb des VEB Kombinates Nachrichtenelektronik".

Quellen: [4], [165], [189]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 18.07.2022