Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Musikelectronic Geithain
header

Geschichte des Funkwesens

header

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1960 - 1972 - PGH Fernsehen, Rundfunk, Uhren Geithain

1960, am 5. Mai, gründet Joachim Kiesler zusammen mit 2 Uhrmachern in Geithain die PGH (Produktionsgenossenschaft) "Fernsehen, Rundfunk, Uhren". Es beginnt eine Erfolgsgeschichte der Genossenschaft, die sich von 5 Beschäftigten (davon 2 Auszubildende) bis 1972 auf ca. 30 Beschäftigte erweiterte. In den ersten Jahren arbeitete die PGH ausschließlich als Serviceeinrichtung.

1966 begann Joachim Kiesler mit ersten eigenen Entwicklungsarbeiten.

1972 erfolgte die Verstaatlichung der Genossenschaft. Sie wird zum VEB Musikelectronic Geithain (MEG).

1972 - 1992 - VEB Musikelectronic Geithain (Sachsen)

Herstellung von Studio- und Verstärkertechnik.

Logo VEB Musikelectronic Geithain (Sachsen)    Quelle: [4]

1992 gelingt einer Handvoll ehemaliger PGH-Mitglieder unter Regie von Joachim Kiesler die Rückübertragung des VEB in Privateigentum. Sie gründen die "musikelectronic geithain gmbH" 04643 Geithain, Nikolaistraße 7.

Quelle: [4]


Letzte Änderung dieser Seite: 24.07.2022