Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Röhrenwerk Rudolstadt
header

Geschichte des Funkwesens

header

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1919 - 1920 - Ungelenk & Kiesewetter OHG

Der Elektro-Ingenieur Alfred Ungelenk und der Glasbläser Otto Kiesewetter gründeten eine OHG zur Erzeugung von medizinischen Röntgen- und Vakuumröhren in Rudolstadt in Thüringen, Strumpfgasse 7.

1920 - 1923 - Phönix GmbH Glastechnische Werkstätten

Gründung der "Phönix GmbH", Glastechnische Werkstätten, die das Personal und die Einrichtung der früheren Firma Ungelenk & Kiesewetter übernahm.

1922 wurden die Röntgenröhrenfabriken Phönix GmbH Rudolstadt, die Radiotechnische Industrie Erlangen und die Polyphos GmbH München in Rudolstadt vereinigt.

1923 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes und Umwandlung der Phönix GmbH in die "Phönix Röntgenröhrenfabriken AG" .

1923 - 1932 - Phönix Röntgenröhrenfabriken AG

1923 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes.
Danach "Siemens-Reiniger-Werke AG Röntgenröhrenwerk Rudolstadt".

1932 - 1947 - Siemens-Reiniger-Werke AG Röntgenröhrenwerk Rudolstadt

Die Phönix AG ging in die SRW auf und führte den neuen Namen "Siemens-Reiniger-Werke AG Röntgenröhrenwerk Rudolstadt". Die Belegschaft zählte ca. 250 Personen.

Die Phönix-Werke als Spezialfabrik für Röntgenröhren galten ab 1935 hinsichtlich ihrer Produktionsleistung und der Güte ihrer Fabrikate als weltweit führend.

Juni 1945 wurden Maschinen, Einrichtungsgegenstände, Material und Fachkräfte von Rudolstadt nach Erlangen verlegt.

Die Enteignung erfolgte im Mai 1947 und der Betrieb wurde zum Volkseigenen Betrieb erklärt.

1947 - 1961 - VEB Phönix Röntgenröhrenwerk Rudolstadt

Danach:

1961 - 1991 - VEB Röhrenwerk Rudolstadt

1961 erhielt der Betrieb den Namen "VEB Röhrenwerk Rudolstadt" und beschäftigte damals 410 Mitarbeiter, 1971 waren es 680.
Neben der Herstellung von Röntgenröhren produzierte der Betrieb z.B. auch den Kassettengrundbaustein "KGB 4".

Produktbeispiel:

Logo VEB Röhrenwerk Rudolstadt Quelle: [1]

Danach Siemens Röntgenwerk GmbH.

Quellen: [4], [164]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 24.07.2022