Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Otto Stahmann
header

Geschichte des Funkwesens

header

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1931 - 1937 - Schallplattenindustrie Otto Stahmann - Brillant AG

1931 gründete Otto Stahmann in Berlin-Wilmersdorf das Tonträgerunternehmen.
Schwerpunkt war die Produktion von populären Schallplatten zu einem günstigen Preis, bestimmt für den Verkauf in Warenhäusern und Einheitsgeschäften.
Die Firma entwickelte sich in den 1930ern zu einem Quasi-Monopolisten im Billigsektor. Die Platten wurden unter anderem unter den Marken Brillant-Special, Record und GROHAG verkauft. Letztere Abkürzung steht für "Großhandelsgesellschaft".

   Quelle: [1] Schallplatte

Produktbeispiel:

1937 - ca. 1945 - Tempo Schallplatten GmbH Otto Stahmann

Mitte 1937 erfolgte eine Umfirmierung in "Tempo Schallplatten GmbH Otto Stahmann".
Gleichzeitig wurde die Marke "Brillant-Special" in "Tempo" umbenannt.

Bis auf wenige Ausnahmen produzierte Tempo vorwiegend Eigenproduktionen.

    Quelle: [10] Tempo Logo 002.svg

Produktbeispiel:

Nach dem Krieg ging das kaum zerstörte Presswerk in Babelsberg in Besitz der "Lied der Zeit Schallplatten-Gesellschaft mbH" über.

Quellen: [10], [126]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 21.10.2022