Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Hagenuk
header

Geschichte des Funkwesens

header

Firmengeschichte

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

1899 - 1935 - Neufeldt & Kuhnke (N&K)

Die Firma "Neufeldt & Kuhnke" (N&K) entsteht 1899. Firmensitz war im Kieler Habsburgring.

1922 bringt die Firma, viele Jahre vor der Konkurrenz, einen Rundfunkempfänger mit eingebautem Lautsprecher auf den Export-Markt.
Danach wurden vorübergehend ausschließlich Lautsprecher und Kopfhörer für den Export gebaut.

1928 entwickelt "N&K" den "Farrand-Induktor-Lautsprecher", der den magnetischen Systemen überlegen ist.
Ab diesem Jahr wurden auch wieder Radios gebaut, sowohl Batteriegeräte als auch bereits Netzempfänger.

Ab 1930 setzt "N&K" auch die "Loftin-White-Schaltung" ein.

1933 bildet der Einkreisempfänger "Funkspiegel" eine Kuriosität. Er ist mit einem ausklappbaren Spiegel und seitenverkehrt bedruckter Skala versehen.

1935 und 1936 sind die "Nordmark-Wählscheiben-Super" (Marke "Nordmark") wiederum eine Spezialität: Die Stationen lassen sich mit einer eingebauten Telefon-Wählscheibe (Hubdrehwähler) einschalten, indem man zwei Ziffern wählt. Die technische Lösung erfolgt mit Keramikscheiben, die durch je 10 Segmente mit Silberschicht verschiedene Kapazitäten von 501-1402 kHz im 9-kHz-Raster herstellen.

Logo N&K    Quelle: [4]         Logo Nordmark    Quelle: [4]

1936 - ? - Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke GmbH (Hagenuk)

Anfang 1936 erfolgt eine Umbenennung in "Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt und Kuhnke GmbH, Kiel".

Ab 1937 nutzt "Hagenuk" für seine Radios das "Innenleben" von Blaupunkt.

1940 - 1945 - brd

In dieser Zeit kennzeichnete "Hagenuk" seine Produkte mit dem "getarnten" Fertigungskennzeichen des Heeres "brd".

Ab 1940 gibt es wieder eine Kriegsproduktion für den Export, z.T. als Philips-Nachbau.
Während des Krieges entstehen Spezial-Empfänger für alle Frequenzbereiche und Anwendungsgebiete bis ins Dezimetergebiet und bis zu Bandbreiten von 1 MHz.

1944 - 1945 - rsm

1944 kam ein weiteres "getarntes" Fertigungskennzeichen des Heeres für "Hagenuk" hinzu: "rsm".

Nach dem 2. Weltkrieg erfolgt bis 1950 wieder die Produktion von Radios, Autoradios, Apparaten mit UKW (Pendler) und zwei UKW-Einsatzgeräte.

Logo Hagenuk   Quelle: [112]

Danach spezialisierte sich "Hagenuk" vorwiegend auf Kommunikationstechnik für Schiffe.

Quellen: [4], [10], [112]


nach oben Seitenanfang Letzte Änderung dieser Seite: 02.08.2022