Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Tonspeichergeräte
header

Geschichte des Funkwesens

header

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Plattenspieler
Grammophonschrank     Tonmöbel
Hersteller:   unbekannt Deutschland


Baujahr: 1920er Jahre
B x H x T (mm): 550 x 1165 x 535
Gewicht (kg): 34
Gerätenummer: ohne
Originalpreis: unbekannt
Spannungsversorgung: ohne
Gehäuse: Holz
Nadelsystem: Schalldose mit auswechselbaren Grammophon-Nadeln
Grammophonschrank mit mechanischem Federantrieb und mechanischer Tonwiedergabe. Die Abspielgeschwindigkeit liegt um 78 U/min und ist stufenlos von Adagio bis Presto regelbar.
Eine automatische Endabschaltung nach Abspielen der Schallplatte erfolgt, wenn vorher eine Grundeinstellung vorgenommen wurde, da der Innenradius der Schellack-Schallplatten unterschiedlich war.
Der Federantrieb trägt die Prägungen "Grubu 12" sowie "MADE IN GERMANY - MANUFACTURADO EN ALEMANIA" und "III".
Aufgrund der aufwändigen Intarsien-, Schnitz- und Laubsägearbeiten könnte es sich um ein Gesellen- oder Meisterstück handeln.

Video Plattenwiedergabe:

Quelle: [1]
Letzte Änderung dieser Seite: 03.11.2022