Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs.
Zur Webseite der GFGF e.V.
![]() |
Geschichte des Funkwesens |
![]() |
![]()
![]()
![]()
|
Sender Berlin-Dahlemzusammengetragen von: Jürgen Tiedmann
Rundfunksender
Fernsehsender
Ende Juli 1945 begannen die Sendungen des US-amerikanischer Militärsender American Forces Network (AFN) mit einer fahrbaren Sendeanlage auf dem Militärstützpunkt. Das Rundfunkprogramm konnte jedoch nur im Umkreis von etwas über drei Kilometer empfangen werden. Kurz danach zog AFN eine beschlagnahmte Villa in der Podbielskiallee 28 in Dahlem um. Die Stationsausrüstung war primitiv. Die Antenne bestand aus zwei, zwischen zwei Bäumen gespannten, Drähten. Am 14.8.1945 12:00 Uhr begann AFN Berlin den Sendebetrieb mit dem Lied "Der Führer's Face", einem nicht schmeichelhaften Gruß an Hitler von Spike Jones und den City Slickers. Der folgende Titel war George Gershwins "Rhapsody in Blue". 1948/49 sendete AFN rund um die Uhr. Während der Berliner Luftbrücke wurde dieses Angebot von den Piloten und dem Bodenpersonal, das am Flughafen Tempelhof im Einsatz war, dankbar angenommen.
Am 18.8.1969 begann der Sendebetrieb in den Senderäumen des größeren Sendehauses in der Saargemünder Straße 24 (28?), einem ehemaligen Army Post Office.
Der Mittelwellensendemast stand bis zum 16.12.1996 auf dem Gelände der Domäne Dahlem in der Pacelliallee. Der TV-Sendemast befand sich in der Clayallee.
Am 15.07.1994 13.00 Uhr ging die letzte Sendung von AFN Berlin über den Äther. Sie wurde von einem provisorischen Studio vor der Tür des Fukhauses gesendet.
Quellen: [129], [284]
|