Dies ist eine archivierte Version der Seite geschichte-des-funkwesens.de vom 10.07.2023. Die Seite hat eine eingeschränkte Funktionalität und wird nicht mehr aktualisiert. Verantwortlich für die Seite ist die GFGF e.V.
Zur Startseite des Archivs. Zur Webseite der GFGF e.V.

Lautsprecher
header

Geschichte des Funkwesens

header

zusammengetragen von: Jürgen Tiedmann

Lautsprecher Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien
Lautsprecherchassis     G. Fr. 388
Hersteller:   Ingelen, Elektrotechnische Fabrik Ing. Ludwig Neumann GmbH; Wien


Baujahr: 1938
B x H x T (mm): 180 x 80 x 180
Gewicht (kg): 0,21
Gerätenummer: 9. DR 11138
Originalpreis: 8,50 RM
Spannungsversorgung: ohne
Gehäuse: ohne
Anwendungsgebiet: DKE-Lautsprecher
Art: elektromagnetischer Freischwinger
Nennscheinwiderstand: 13.000 Ω
Nennbelastbarkeit: Maximalbelastung 1 W
Magnetsystem: Dauermagnet statisch
Korb: Faserstoff (Presspappe) offen
Korbform: kreisrund ohne Befestigungsohren ohne Befestigungslöcher
Schallwandlochdurchmesser: 160 mm
Die Bedeutung der Bezeichnung: G.Fr.388 für Gemeinschafts-Erzeugnis, Freischwinger, Einführung 1938. Dritte Ziffer laufende Nummer.

Dieser Lautsprecher wurde in den Deutschen Kleinempfänger 1938 eingebaut.

Letzte Änderung dieser Seite: 22.09.2022